Workshop: Violence against LBTIQ Children and Youth

*English-Deutsch-TĂŒrkçe*

 
Workshop hosted by phi*: Violence against LBTIQ Children and Youth

In our diverse communities, there’s a lot of awareness about the violence that is discrimination. Luckily, even the taboo of violence in our own relationships is increasingly talked about. But there are many of us who already endured violence at a very young age, as children and/or youth, by attachment figures such as their parents, in school and in many other forms and environments.

In this workshop, we want to deal with this subject: Which forms of violence and diverse experiences are there? How do these experiences often go on to affect us in our adult lives? How does it affect our (diverse) communities? How do we want to change the situation?

A warm welcome to all LBTIQ people who are interested in the subject!

When: Thursday, 20 March, 5.30 p.m.,
@ Planet – Planeta – Gezegen 10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien
Planet 10 is wheelchair accessible

P.S.: Yay if you feel like bringing something to drink/eat!

phi* zu gast @ planet10 mit dem Workshop:
Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend von Lesben, Transen*, Queers und intersexuellen Leuten
Immer wieder sprechen wir in unseren Communities ĂŒber die Gewalt, die Diskriminierung genannt wird und auch Gewalt in unseren Beziehungen wird zum GlĂŒck immer mehr zum Thema. Doch viele von uns erleben Gewalt nicht „erst“ als Erwachsene, sondern mussten schon in der Kindheit und/oder Jugend Gewalt erfahren, z.B. durch nahe Bezugspersonen wie Eltern, in der Schule uvm.
In diesem Workshop werden wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen:
Welche Formen von Gewalt und (verschiedenen) Gewalterfahrungen gibt es? Wie wirkt die Gewalt sich oft noch im Erwachsenenleben aus? Was bedeutet diese Gewalt fĂŒr unsere (verschiedenen) Communities? Welche WĂŒnsche und Vorstellungen haben wir, die Situation zu verĂ€ndern?
Herzlich eingeladen sind alle Lesben_Trans*personen_Intersexen_Queers, die sich fĂŒr dieses Thema interessieren.
Am Donnerstag, 20.3., 17.30 Uhr,
@ Planet – Planeta – Gezegen 10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien
Das Planet 10 ist mit dem Rolli zugÀnglich!

P.S.: Gerne was zum Knabbern/Trinken mitnehmen!

Atölye: Lezbiyen, Trans, Queer ve InterseksĂŒl KiƟilerin Çocuklukta ve Gençlikte ƞiddet Deneyimleri

Tekrar tekrar  topluluklarımızda ayrımcılık olarak adlandırılan bir tĂŒr Ɵiddetten konuƟuyoruz. Ve iliƟkilerimizde de Ɵiddet  neyse ki konu olarak artık daha çok yer alıyor. Birçoğumuz Ɵiddeti „ilk“ yetiƟkin olarak değil, aksine çocuklukta ve gençlikte yakın iliƟkiler içerisinde -mesela ailede ve okulda yaƟamak zorunda kaldi.

Bu atölyede bu konuyu tartÄ±ĆŸmaya açacagiz. ƞiddetin ve (farkli) Ɵiddet deneyimlerinin hangi formları var? ƞiddet hala yetiƟkinlerin yaƟamını nasıl etkiliyor? Bu Ɵiddetin bizim kendimizi ait hissettiğimiz topluluklarımız içerisindeki anlamı nedir?  Bu durumu değiƟtirmek için hangi beklentilere ve isteklere sahibiz?

Bu atölyeye, bu konuya ilgisi olan tĂŒm lezbiyen, trans, queer ve interseksĂŒel kiƟiler davetlidir.

20.3, 17.30 PerƟembe gĂŒnĂŒ.
@ Planet – Planeta – Gezegen 10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Viyana

Gezegen 10`un tekerlikli sandalye kullanıcıları için giriƟi vardır!

P.S.: Yiyecek/İçecek getirebilirsiniz.

ABSAGE des Workshops “PUBLISHED SPACE 28-30 January

WORKSHOP “PUBLISHED SPACE (working title)” am 28. bis 30.1. 2014 leider abgesagt!

Dear all,

Unfortunately we have to inform you that the book presentation and the workshop “PUBLISHED SPACE (working title)” that was scheduled for 28-31 January (with Sinisa Ilic, Goran Fercec and me) has to be postponed due to health problems. We will inform you as soon as possible about new dates. Thank you very much for understanding.

 

‚bewegung ohne grenzen‘ in favoriten 9. + 10.1. im EKH

hier die ankuendigung fuer 2 tolle veranstaltungen in unserer nachbarschaft 😉Diskussion & Konzerte & Party & BEWEGUNG OHNE GRENZNE FUER ALLE !

****

Do 09.01. Politdiskubeisl: 2014:

Zur Kriminalisierung vom Refugeeprotest

Ende Juli 2013 wurden 8 Personen aus der Refugeebewegung abgeschoben, ein paar Tage spĂ€ter wurden weitere festgenommen. Den Festgenommenen wird vorgeworfen, Teil einer kriminellen Schleppereivereinigung zu sein. Sie sitzen seit Anfang August in Untersuchungshaft. Erst vor kurzem wurden die Recherchen der Exekutive abgeschlossen, laut einer AnwĂ€ltin umfasst der Akt ĂŒber 10.000 Seiten. Im Zuge der Ermittlungen wurden Telefone abgehört, Personen beschattet und Wohnungen durchsucht. Aufgrund von Indizien konstruiert die Staatsanwaltschaft eine international orgranisierte Schleppereiorganisation, der die Inhaftierten angehören sollen. Ihnen drohen im schlimmsten Fall bis zu 10 Jahre Haft. Da die UnterstĂŒtzung von Inhaftierten Geld kostet und AnwĂ€ltInnen bezahlt werden mĂŒssen, wird es am 10. JĂ€nner eine Soliparty im EKH geben.

***

Freitag 10.01. Soliparty:UNSERE SOLIDARITaeT FueR BEWEGUNG OHNE GRENZEN

mit live Musik von ESRAP (tĂŒrkisch- deutschsprachige Poesie und RAP aus Wien)
ANNA THREAT (1 Grrrl-She-Freak-Kombo)
KITTY (singer-songwriter)
WOS I SIG (NÖ, ein kollektiv von 4 musiker_innen, das vom ersten moment an eine eigene musikalische sprache entwickelt hat: rockig, ohne gitarre, klassisch geschult und mit viel gefĂŒhl fĂŒr „musik vom land“.)
GLUTAMAT (…seltsam schillernde Mischung aus Jazz, Rock, LĂ€rm, GerĂ€usch, Schlager und upArt.)

mit Soliwaffeln, Saitanschnitzelburgern und einer tollen Versteigerung sowie tanzbarer Auflegerei

Gegen die Kriminalisierung von RefugeeaktivistInnen.

Ende November 2012 organisierten GeflĂŒchtete einen Marsch von Traiskirchen nach Wien, um gegen die unmenschlichen Bedingungen von Asylverfahren in Österreich und den restlichen europĂ€ischen Staaten zu demonstrieren. In Wien angekommen, besetzten die AktivstInnen den Votivpark und starteten damit eine lang andauerndeProtestbewegung, die die rassistischen Strukturen in Asylverfahren in Österreich aufzuzeigen versuchte. Im Juli 2013 wurden 8 Personen aus der Protestbewegung plötzlich abgeschoben, ein paar Tage spĂ€ter wurden weitere festgenommen. Den Festgenommenen wird vorgeworfen, Teil einer kriminellen Schleppervereinigung zu sein. Sie sitzen seit Anfang August in Untersuchungshaft. Erst vor kurzem wurden die Recherchen der Exekutive abgeschlossen. Laut einer AnwĂ€ltin umfasst der Akt ĂŒber 10.000 Seiten. Begonnen wurde mit den Nachforschungen der Anfang des Jahres eingerichteten Sonderkommissionen schon im MĂ€rz. Im Zuge der Ermittlungen wurden Telefone abgehört, Personen beschattet und Wohnungen durchsucht. Die Betroffenen wurden in der Haft weiter ĂŒberwacht, Besuche dĂŒrfen nur unter Aufsicht stattfinden und GesprĂ€che werden abgehört. „Diese Eingriffe widersprechen nicht nur der Strafprozessordnung, sondern stellen eine eklatante Verletzung des Grundrechts auf Privat- und Familienleben dar.“ so eine AnwĂ€ltin. Aufgrund von Indizien konstruiert die Staatsanwaltschaft eine international orgranisierte Schleppereiorganisation, der die Inhaftierten angehören sollen. Ihnen drohen im schlimmsten Fall bis zu 10 Jahre Haft. Da die UnterstĂŒtzung von Inhaftierten Geld kostet und AnwĂ€ltInnen bezahlt werden mĂŒssen, wird es am 10. JĂ€nner eine Soliparty im EKH geben.

party samstag 14.12.

samstag 14. dezember

party (ab 20:00)… es gibt viel zu feiern… 😉

party_14122013

Planet 10, 1100 Wien_Beč_Viyana_Dunaj, Pernerstorfergasse 12, www.planet10wien.wordpress.com

 

freitag 6. dezember: kuchen und film

17:30 queer cake by 2/3 quake

quake

19:00 Film: „Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992“

audrey_lorde_02

“There is no thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives.”(Audre Lorde)

samstag 7. dezember ab mittags bis 18 uhr

soliflohmarkt fĂŒr lgbtiq-refugees von orqoa, oriental queer organisation austria

orquoa_flohmarkt2013

planet 10 ist ein projekt zur umverteilung von privilegien (wie besitz von oder zugang zu geld, jobs, wohnraum, platz…) und zur partizipativen nutzung und gestaltung des hauses und der aktivitĂ€ten im haus.

Planet 10 is a project for redistribution of privileges, money, work, papers, places to live, space, etc. and for collective use and organisation of a house.*

Alphabet, Aufenthalt, Anfang fĂ€ngt mit A an …

am 1. dezember 2013 starten wieder kurse fĂŒr 3 monate (genaue termine s.u.)

new courses will start 1st of december for 3 months (dates see below)

planet 10 buntes bild
Alphabet, Aufenthalt, Anfang fĂ€ngt mit A an, aber auch Anarchie, ausschalten (Österreich zum Beispiel), auslachen (Deutschzwang zum Beispiel) und amĂŒsieren. Von a bis z, von Ɵ und ğ, von Planet zu Planet, mit freiem Kopf und vollem Herzen: sprich und lern mit uns tĂŒrkisch, das Alphabet, englisch, deutsch, suaheli…

Wir sprechen gerechtisch, lustisch, politisch und kĂ€mpfisch. RozumijeĆĄ mi? Wir lassen uns nicht eindeutschen. Wir sind hier und reden mehrsprachig! Wie wir es fĂŒr angebracht halten, wie es uns passt. Weil es unser Recht ist und unsere Freude, und weil Sprache das Mittel ist, mit dem wir uns zur Wehr setzen! Wir fordern die Sprache der gleichen Rechte. Aus: Transnationaler Migrant_innenstreik, 1. mĂ€rz 2012, www.1maerz-streik.net/

Are you interested in learning languages with us in the queer feminist antiracist project planet 10? Hast Du Lust mit uns Sprachen im queeren feministischen antirassistischen Projekt planet 10 zu lernen?

wo / where:
PLANET – PLANETA – GEZEGEN 10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien, barrierefrei

Courses are free – only for the Turkish course we ask for contributions (pay as you can) /
Die Kurse sind gratis – nur fĂŒr den TĂŒrkischkurs bitte wir um einen Beitrag, je nach Deinen Möglichkeiten

Komm einfach zum ersten Termin deines Kurses in den Planet 10 oder Anmeldung/Fragen:
just be at planet10 when your course starts or registration/questions:
planet10wien@gmail.com

– ALPHABETISIERUNG
mit/with YETER
Samstag / saturday 11:00 – 14:00 und
Sonntag / sunday 12:00 – 15:00
Start: 1. Dezember
Deutsch ist wirklich eine schwierige Sprache. Machen wir zusammen die Sprache leicht. Wir beginnen mit dem Alphabet.
German really is a difficult language. Together lets make it easy. We start with the alphabet.

– TÜRKISCH
mit/with SILA & ERAY
Mittwoch / wednesday 18:00 – 20:00
Start: 11. Dezember
pay as you can

– DEUTSCH beginners / AnfĂ€nger_innen
mit/with MELIKE
Sonntag / sunday 15:00 – 18:00
Start: 1. Dezember

– DEUTSCH advanced / Fortgeschrittene
mit/with SU
Samstag / saturday 11:00 – 13:00
Start: 7. Dezember

– ENGLISCH beginners / AnfĂ€nger_innen
mit/with ELSA
Sonntag /sunday 13:00 – 15:00
Start: 1. Dezember

– ENGLISCH advanced / Fortgeschrittene
mit/with HOTTENSIAH
Dienstag / tuesday 18:30 – 20:30 und
Donnerstag / thursday 18:30 – 20:30
Start: 3. Dezember

– SUAHELI beginners / AnfĂ€nger_innen
mit/with HOTTENSIAH
Mittwoch / wednesday 18:30 – 19:30
Start: 4. Dezember

– PARTY: Abschluss der Kurse und FrĂŒhlingsfest / courses closing and springtime party
Saturday / Samstag 15. MĂ€rz / 15th march 2014

Planet 10, barrierefrei, 1100 Wien_Beč_Viyana_Dunaj, Pernerstorfergasse 12, www.planet10wien.wordpress.com

planet 10 ist ein projekt zur umverteilung von privilegien (wie besitz von oder zugang zu geld, jobs, wohnraum, platz…) und zur partizipativen nutzung und gestaltung des hauses und der aktivitĂ€ten im haus.

Planet 10 is a project for redistribution of privileges, money, work, papers, places to live, space, etc. and for collective use and organisation of a house.*

Anti-Rassismus-WS mit ManuEla Ritz 15./16./17. nov 2013

Anti-Rassismus Workshop mit der fabelhaften ManuEla Ritz, die schon im November letzten Jahres mit ihren Buch ‚Die Farbe meiner Haut’ und Diskussion im Planet 10 zu Gast war.
Stencil von ManuEla Ritz
Was tun? Was tun!
Anti-Rassismus-Workshop mit MauEla Ritz
Was genau ist Rassismus? Wo und wie findet Rassismus statt? Wie ist Rassismus erkennbar, wenn wir nicht selbst betroffen sind? Gibt es das ĂŒberhaupt, nicht betroffen zu sein? Wie fĂŒhlt sich Rassismus an, wenn wir ihn „abbekommen“, ZeugIn sind oder selbst diskriminierend denken, handeln und/oder sprechen? Wie können wir uns selbst als rassismuserfahrene Personen gegen Diskriminierung zur wehr setzten, wie mit ihm umgehen? Wie und was können wir dazu beitragen eine Welt zu gestalten, in der Diskriminierung jedweder Form nicht mehr toleriert wird?
Diesen und Euren Fragen rund ums Thema Diskriminierung gehen wir in dem Workshop ‚Was tun? Was tun’ nach. Dabei legen wir den Fokus auf das Thema Rassismus, streifen aber auch gemĂ€ĂŸ Eurem Interesse andere Diskriminierungsformen wie Adultismus, Sexismus, Heterosexismus etc.
Workshop: der Name ist Programm. Euch erwartet ein Mix aus mĂ€ĂŸig viel Input, ziemlich vielen zielfĂŒhrenden Methoden und jede Menge Raum zur Selbstreflexion und zum Selbstausprobieren. Denn beim reden, denken und reflektieren bleiben wir nicht stehen. Am Ende des Workshops werdet Ihr – so Ihr das wollt – mit Handlungsoptionen gegen Rassismus und andere Diskriminierungsformen ausgestattet sein.
Der Workshop findet in der Uni statt und zwar schon kommendes Wochenende
Freitag           15. November 15:00 bis 20:00
Samstag        16. November 10:00 bis 18:00
Sonntag         17. November 10:00 bis 16:00
Anmelden könnt Ihr Euch bei: Cristina Zerr: cristina_yurena@hotmail.com
Hier könnt Ihr auch erfahren, wo genau der WS stattfindet.
Die Trainerin
Meine Name ist ManuEla Ritz. Ich war einmal „Erzieherin“, hab irgendwann mal SozialpĂ€dagogik/Sozialarbeit studiert und darf mich seither Dipl. SozpĂ€d. nennen. Am liebsten nenne ich mich aber Teamerin gegen Diskriminierung. Dabei liegen meine Arbeitsschwerpunkte auf dem Thema Rassismus, im Bereich Empowerment fĂŒr mit Menschen mit Rassismus-Erfahrungen und im bisher noch wenig thematisierten PhĂ€nomen Adultismus an.

Criptique crossing boundaries – 29./30. nov 2013

join the symposium –  hinkommen, mitmachen – CRIPTIQUE SYMPOSIUM im/in planet 10.

http://criptique.univie.ac.at

invitation of the organisers – see below

Programmflugblatt      Flyer/Flugblatt Criptique 2

einladung der organisator_innen siehe unten

Einladung zum Symposium

*„Criptique crossing boundaries. Be/hinderung zwischen Aktivismus und Theorie“*

am Fr., 29. und Sa., 30. November 2013
im Planet10, Pernerstorferstraße 12, 1100 Wien

http://criptique.univie.ac.at

„Be/hinderung“ war lange Zeit ein gesellschaftliches Randthema, das vor allem von Charity-Organisationen besetzt wurde, die „Be/hinderung“ als tragisches Schicksal darstellten. In den letzten Jahren haben Aktivist_innen, aber auch Wissenschaftler_innen diese Darstellung von „Be/hinderung“ zunehmend herausgefordert und durch ihre Kritiken neue Sichtbarkeiten von und Auseinandersetzungen mit „Be/hinderung“ geschaffen.

Diese Kritiken sind der Ausgangspunkt des Symposiums, das sowohl der aktivistischen als auch der akademischen BeschĂ€ftigung mit „Be/hinderung“ Raum bietet, um in einen kritischen Dialog miteinander zu treten. Dabei werden die Grenzen zwischen Aktivismus und Theorie ausgelotet und deren grenzĂŒberschreitendes Potential im Kontext globaler UngleichheitsverhĂ€ltnisse diskutiert. Vor dem Hintergrund queer-feministischer, anti-rassistischer, postkolonialer und crip Perspektiven geht es dabei um Fragen der Übersetzbarkeit „westlicher“ Theorien und Aktivismen in den sogenannten so genannten globalen SĂŒden und die Suche nach Möglichkeiten einer grenzĂŒberschreitenden solidarischen Praxis.

Das Symposium beginnt am Freitag, den 29.11. um 18 Uhr mit dem Vortrag „Disability, development and the exportation of intention: is a global disability studies really possible?“ von Shaun Grech (Manchester Metropolitan University).

Im Anschluss performt die Gruppe „dance/ability“.

Am Samstag, den 30.11. besteht nach einem gemeinsamen FrĂŒhstĂŒck ab 10 Uhr die Möglichkeit, verschiedene aktivistischer Initiativen kennenzulernen und sich zu vernetzen.

Am Nachmittag werden parallel insgesamt vier Workshops zu je 90 Minuten angeboten.

Im Anschluss laden wir herzlich zum Crip Dance Vol. 2 ein.
Die gesamte Veranstaltung wird in Österreichischer GebĂ€rdensprache (ÖGS) gedolmetscht. Die RĂ€ume und WCs des Planet10 sind rollstuhlgerecht. FĂŒr veganes und glutenfreies Essen ist gesorgt. Um auf etwaige weitere BedĂŒrfnisse einzugehen, bitten wir um eine kurze Nachricht.

Um Anmeldung bis zum 22.11.2013 unter
criptique@univie.ac.at
wird gebeten.

FĂŒr weitere Informationen und das gesamte Programm siehe
http://criptique.univie.ac.at