open house day 18-06-22

Program

12:00-13:00

Opening

13:00-14:00

Theatrical / performative breakfast
by Physical Theater Company “Side Effect”

side effect Photo credit: Luiz Lima

14:00-15:30

“Just Yes”! Hosted by Elisabeth Löffler
Poetry, sound, thoughts, movement, Let’s enjoy the unexpected moments together

15:30-16:30

“What the fuck is normal” Tribute to Linda Nkechi Louis
Textminiaturen und Aktion im öffentlichen Raum von und mit Wider Worte Team & Friends (english/german/multilingual)

17:00-17:30

Ekwentị, The Cable Connection
Multimedia installation and performance questioning ways of speaking, language and vocabulary. Thinking and creating new ways of communicating. Through our queer African lens, we aim to take away the focus on long established means of (un)spoken communication.

Content Creators and Performers: Ishola Sofia Juliet, Bamingo Donatus, Oluchukwu Akusinanwa (LoveMore), Jacinta Muchemi, Philip Masembe, Schuller Sisanmi, Denry Mandy, Ehigiamusoe Blessing, Igwe Kenneth, Ekwulugo Celestine, Henrie Dennis
Concept and Directed by: Henrie Dennis
Photography: Marisel Orellana Bongola
Production: Afro Rainbow Austria

18:00-19:00

“Just Yes”! Hosted by Elisabeth Löffler
Poetry, sound, thoughts, movement, Let’s enjoy the unexpected moments together

19:00-19:30

“Backstage eye” – a documentary about “Wider Worte”
By Mikael – Take a peek behind the scenes to witness how it is built from the inside.

19:30-21:00

Filmfoto-das Team am Handelskai
Fotocredit: Louis Hofbauer

Yeter Güneş – 6 yıl / Sechs Jahre (Dokumentarfilm)
und
Der Pullover trägt mich nicht mehr / Yünden Bir Bellek (Roman)
von und mit Yeter Güneş, Bernadette Dewald, Louis Hofbauer, Lilly Axster (Zweisprachige Präsentation: deutsch/türkḉe)

++

During the course of the whole day is an exhibition by move & groove/What does it mean to you to be (active) in different contexts?

Ganztägige Ausstellung von move & groove/Was bedeutet es für eine Person, sich in unterschiedlichen Kontexten zu bewegen

widerworte.at

Wienwoche 2021, 10.-19.9.

Screenshot von der Website von wienwoche
Es ist wieder zeit für… / it is time for…

browse the programm / schaut euch das Programm an.

WIENWOCHE ist ein Wiener Festival, das mit der Verschmelzung von kreativen Praktiken und Aktivismus experimentiert: in unterschiedlichen Größen und Formaten und von verschiedenen Seiten der Kunst und sozialer Bewegungen. WIENWOCHE findet seit 2012 jedes Jahr im September statt. WIENWOCHE versteht Kulturarbeit als ein Einmischen in gesellschaftliche, politische und kulturelle Debatten – mit dem Ziel, diese sichtbar zu machen und voranzutreiben. WIENWOCHE möchte die Grenzen künstlerischer und kultureller Praxen erweitern und diese für alle in der Stadt lebenden sozialen Gruppen zugänglich machen.

Website wienwoche

Community: My Pride!

Anläßlich der EuroPride Wien 2019 gibt es folgende wunderbare Veranstaltung:

Invitation for this wonderful upcoming event while EuroPride 2019 Vienna

The constant policing and abuse of BPoC (Black and People of Color) LGBTIQ+ bodies is on the rise – especially in the wake of ever increasing right-wing populism and politics.

We are convinced that we can face this together – by uniting and by protecting each other. But how do we develop an understanding of allyship and of solidarity? How do we communicate, share resources and information to build a strong network?

Wann / When:

Freitag, 14. Juni 2019, 19.00 Uhr
FRIDAY, june 14th 2019, 7pm

Wo / Where:

Depot
Breite Gasse 3
1070 Wien

Afro Rainbow Austria community talk with:

Titica (Titica Cantora)
Trans musician and activist (Angola)

Monica Tereza Benicio
Human rights defender (Brazil)

Rachael Moore
Human rights defender (Belgium)
Coordinator of the RainbowHouse Brussels
Co-founder Rainbow Nation

Estelle Prudent
Artist & activist (France)

Faris Cuchi Gezahegn
Artist & Activist (Ethiopia/Austria)
Afro Rainbow Austria

Joëlle Sambi
Artist & activist (Congo/Belgium)
Europeanlesbianconference

Marissa Lobo
Artist (Brasil/Austria)

Faika El-Nagashi
Politician & activist (Austria)
Member of the Vienna Provincial Parliament

Henrie Dennis
Activist (Nigeria/Austria)
EuroPride Vienna 2019 Ambassador
Founder and Director Afro Rainbow Austria
Co-Chair EuropeanLesbianConference

Organized in collaboration with Grüne Bildungswerkstatt Wien, kulturen in bewegung and Wienwoche.

Visiting House Linda – Stop ’n Chop 19 – 11 – 2018

?Special announcement: ?

Three of us will travel to Nigeria in November, visiting House Linda – a project of Afro Rainbow Nigeria Outreach in memory of OUR LINDA NKECHI LOUIS. House Linda provides shelter and serves as community center for LBTI+ women* in Nigeria.

Friday, November 19th 2018

At the next regular Stop ‘n Chop Friday the 19th in Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien, you will have the chance to participate in an exchange between our two communities.

3 members of Afro Rainbow Stop'n Chop holding kitchen utensils

collecting LGBTI+ stuff

We will be collecting LGBTI+ stuff like flags, movies, (english) books but also your personal greetings etc.
Since ARA Nigeria Outreach is completely reliant on donations we‘d also appreciate money donations.

Exchange & Connection

We‘ll document the reception at House Linda and screen it for you at a selected Stop ‘n Chop in December!! Let the exchange and connection begin?✊?

Ezgi Erol at/bei Wienwoche 2018

krieg kuratieren

Ausstellung

wienwoche 2018

Bildsujet Ausstellung krieg kuratieren: Installation von Hito Steyerl, "Is the Museum a Battlefield?", 2013 (Two channel digital video, sound, Artists Space, New York)

WANN:
Sa, 15. 9. – So, 23. 9.2018

WO:
The DESSOUS Galerie, Anton-Scharff-Gasse 4, 1120 Wien

Künstler_innen werden im Krieg verfolgt. Aber Kunst kann aus dem Geschäft mit dem Krieg auch Profit schlagen. Die Ausstellung krieg kuratieren wirft einen prüfenden Blick auf Kunstproduktion und Kunstmarkt, ihre Komplizenschaft mit Waffenhandel und Krieg und ihre Widerstandskraft dagegen.

Eine Hand hält das Foto eines Mannes: Abgebildet ist der Polizist Ayhan Çarkın. In ihrem Video erzählt belit sağ nicht nur die Geschichte eines tausendfachen Mörders, sondern auch jene einer Kunstgalerie, die davon nichts wissen will. Ihre Arbeit „Ayhan and me“ ist im September in der von Ezgi Erol konzipierten Ausstellung krieg kuratieren in Wien zu sehen.

Kunst findet viele Formen, über Krieg zu sprechen. Kunst kann vom Krieg aber auch profitieren. Mit einer simplen Patronenhülse macht Hito Steyerl darauf aufmerksam, dass der Hauptsponsor der 13. Istanbul-Biennale sein Kapital mit dem Waffengeschäft vermehrt – was bedeutet das für die dort ausgestellte Kunst? Ana Hoffner wirft einen Blick in das Wohnzimmer der Kunstsammlerin und Thyssen-Erbin Francesca Habsburg, Begründerin und Leiterin von Thyssen-Bornemysza Art Contemporary. Habsburgs Erbschaft und zugleich das Vermögen für die Sammlung stammt aus der Kapitalbeteiligung an ThyssenKrupp, die U-Boot-Teile für die Waffenindustrie herstellen.

Wann hat Kunst die Möglichkeit, mit Kriegstreiberei zu brechen, und wann wird sie selbst Teil des Systems? Welche Erzählungen über den Krieg haben Gültigkeit? Die Kuratorin Ezgi Erol stellt mit einer Reihe von internationalen künstlerischen Positionen das Verhältnis von Kunst und Krieg in der Meidlinger The DESSOUS Galerie zur Disposition.

Kuratorin: Ezgi Erol
Mitwirkende Künstler_innen: Baran Çağınlı, Alice Creischer & Andreas Siekmann, Ana Hoffner, Fatoş İrwen, İhsan Oturmak, belit sağ, Songül Sönmez, Hito Steyerl
Projektassistenz: Dilan Şengül
Aufbau: Piotr Reisig, Johann Schoiswohl
Grafik: Toledo i Dertschei
Produktion: WIENWOCHE
In Kooperation mit:
teneke – Verein für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation
The DESSOUS Galerie
ÖH Uni Wien

Veranstaltungssprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch
Bildsujet: Installation von Hito Steyerl, „Is the Museum a Battlefield?“, 2013 (Two channel digital video, sound, Artists Space, New York)
Foto: (C) Matthew Septimus