Community: My Pride!

AnlĂ€ĂŸlich der EuroPride Wien 2019 gibt es folgende wunderbare Veranstaltung:

Invitation for this wonderful upcoming event while EuroPride 2019 Vienna

The constant policing and abuse of BPoC (Black and People of Color) LGBTIQ+ bodies is on the rise – especially in the wake of ever increasing right-wing populism and politics.

We are convinced that we can face this together – by uniting and by protecting each other. But how do we develop an understanding of allyship and of solidarity? How do we communicate, share resources and information to build a strong network?

Wann / When:

Freitag, 14. Juni 2019, 19.00 Uhr
FRIDAY, june 14th 2019, 7pm

Wo / Where:

Depot
Breite Gasse 3
1070 Wien

Afro Rainbow Austria community talk with:

Titica (Titica Cantora)
Trans musician and activist (Angola)

Monica Tereza Benicio
Human rights defender (Brazil)

Rachael Moore
Human rights defender (Belgium)
Coordinator of the RainbowHouse Brussels
Co-founder Rainbow Nation

Estelle Prudent
Artist & activist (France)

Faris Cuchi Gezahegn
Artist & Activist (Ethiopia/Austria)
Afro Rainbow Austria

Joëlle Sambi
Artist & activist (Congo/Belgium)
Europeanlesbianconference

Marissa Lobo
Artist (Brasil/Austria)

Faika El-Nagashi
Politician & activist (Austria)
Member of the Vienna Provincial Parliament

Henrie Dennis
Activist (Nigeria/Austria)
EuroPride Vienna 2019 Ambassador
Founder and Director Afro Rainbow Austria
Co-Chair EuropeanLesbianConference

Organized in collaboration with GrĂŒne Bildungswerkstatt Wien, kulturen in bewegung and Wienwoche.

Visiting House Linda – Stop ’n Chop 19 – 11 – 2018

?Special announcement: ?

Three of us will travel to Nigeria in November, visiting House Linda – a project of Afro Rainbow Nigeria Outreach in memory of OUR LINDA NKECHI LOUIS. House Linda provides shelter and serves as community center for LBTI+ women* in Nigeria.

Friday, November 19th 2018

At the next regular Stop ‘n Chop Friday the 19th in Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien, you will have the chance to participate in an exchange between our two communities.

3 members of Afro Rainbow Stop'n Chop holding kitchen utensils

collecting LGBTI+ stuff

We will be collecting LGBTI+ stuff like flags, movies, (english) books but also your personal greetings etc.
Since ARA Nigeria Outreach is completely reliant on donations we‘d also appreciate money donations.

Exchange & Connection

We‘ll document the reception at House Linda and screen it for you at a selected Stop ‘n Chop in December!! Let the exchange and connection begin?✊?

Fragen geben die Richtung der Antworten vor

Ein Workshop fĂŒr ein respektvolles Miteinander im Kontext von Flucht und Migration

Karte zum Workshop Mehr Sprachen III von Lefö

FĂŒr diesen Workshop wurden in LEFÖ eigens Frage- und Arbeitskarten entwickelt. Diese sollen  erstmals angewandt werden.

Was sind die Inhalte des Workshops?

Wie kann ĂŒber Fragen politische reflexive Arbeit erfolgen?
Wie verÀndern unterschiedliche Fragestrategien (Arbeits-) Perspektiven?
Welche Fragen höre ich und welche ĂŒberhöre ich?

Wer leitet den Workshop?

Vlatka Frketić & Helga Hofbauer

Was ist die Zielgruppe fĂŒr den Workshop?

DaF/DaZ-Trainer_innen
Erwachsenenbildner_innen
Berater_innen

Welche Termine gibt es zur Auswahl?

Termin 1:
15.11.2018 10.00 – 13.30 Uhr
Ort: Planet 10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien

Termin 2:
23.11.2018 15.00 – 18.30 Uhr
Ort: LEFÖ, KettenbrĂŒckengasse 15/4, 1050 Wien

Bitte entweder fĂŒr Termin 1 oder fĂŒr Termin 2 anmelden.

Anmeldung: politische.bildung@lefoe.at

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 beschrÀnkt.
Alle Teilnehmenden erhalten eine TeilnahmebestĂ€tigung ĂŒber 4 UE (Unterrichtseinheiten).

Veranstaltet von LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung fĂŒr Migrantinnen im Rahmen des Projekts „Mehr Sprachen III“

 

bautag_workday am Sonntag 7.10.2018

liebe planet 10 nutzer_innen, dear planet 10 users
liebe freund*innen, dear friends

// english please see below

Beim letzten Bautag im Planet 10 haben wir z.B. die StĂŒhle mit neuem Stoff bezogen.

StĂŒhle im Planet 10 mit neuem Stoff bezogen

Manche haben lockere Fliesen wieder angeklebt.

Fliesen ankleben im Planet 10

Alle sind herzlich willkommen zum Bautag zu kommen und zu helfen 🙂

Was:

Bautag zum Renovieren vom Planet 10,  Planet 10 kennenlernen und gemĂŒtlich frĂŒhstĂŒcken

Wann:

7. Oktober 2018
ab 10 Uhr

Wo:

Planet 10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien


english

Last time at workday in planet 10 we gave the chairs a new look.

Chairs with new design

Somebody fixed loose tiles.

loose tiles and glue to fix them

Everybody is welcome to help renovate planet 10 🙂

What:

Workday at planet 10 to fix broken things, clean and renovate or redecorate the house.

When:

october 7th 2018
start at 10.00 am

Where:

Planet 10, Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien

Ezgi Erol at/bei Wienwoche 2018

krieg kuratieren

Ausstellung

wienwoche 2018

Bildsujet Ausstellung krieg kuratieren: Installation von Hito Steyerl, "Is the Museum a Battlefield?", 2013 (Two channel digital video, sound, Artists Space, New York)

WANN:
Sa, 15. 9. – So, 23. 9.2018

WO:
The DESSOUS Galerie, Anton-Scharff-Gasse 4, 1120 Wien

KĂŒnstler_innen werden im Krieg verfolgt. Aber Kunst kann aus dem GeschĂ€ft mit dem Krieg auch Profit schlagen. Die Ausstellung krieg kuratieren wirft einen prĂŒfenden Blick auf Kunstproduktion und Kunstmarkt, ihre Komplizenschaft mit Waffenhandel und Krieg und ihre Widerstandskraft dagegen.

Eine Hand hĂ€lt das Foto eines Mannes: Abgebildet ist der Polizist Ayhan Çarkın. In ihrem Video erzĂ€hlt belit sağ nicht nur die Geschichte eines tausendfachen Mörders, sondern auch jene einer Kunstgalerie, die davon nichts wissen will. Ihre Arbeit „Ayhan and me“ ist im September in der von Ezgi Erol konzipierten Ausstellung krieg kuratieren in Wien zu sehen.

Kunst findet viele Formen, ĂŒber Krieg zu sprechen. Kunst kann vom Krieg aber auch profitieren. Mit einer simplen PatronenhĂŒlse macht Hito Steyerl darauf aufmerksam, dass der Hauptsponsor der 13. Istanbul-Biennale sein Kapital mit dem WaffengeschĂ€ft vermehrt – was bedeutet das fĂŒr die dort ausgestellte Kunst? Ana Hoffner wirft einen Blick in das Wohnzimmer der Kunstsammlerin und Thyssen-Erbin Francesca Habsburg, BegrĂŒnderin und Leiterin von Thyssen-Bornemysza Art Contemporary. Habsburgs Erbschaft und zugleich das Vermögen fĂŒr die Sammlung stammt aus der Kapitalbeteiligung an ThyssenKrupp, die U-Boot-Teile fĂŒr die Waffenindustrie herstellen.

Wann hat Kunst die Möglichkeit, mit Kriegstreiberei zu brechen, und wann wird sie selbst Teil des Systems? Welche ErzĂ€hlungen ĂŒber den Krieg haben GĂŒltigkeit? Die Kuratorin Ezgi Erol stellt mit einer Reihe von internationalen kĂŒnstlerischen Positionen das VerhĂ€ltnis von Kunst und Krieg in der Meidlinger The DESSOUS Galerie zur Disposition.

Kuratorin: Ezgi Erol
Mitwirkende KĂŒnstler_innen: Baran Çağınlı, Alice Creischer & Andreas Siekmann, Ana Hoffner, Fatoß İrwen, İhsan Oturmak, belit sağ, SongĂŒl Sönmez, Hito Steyerl
Projektassistenz: Dilan ƞengĂŒl
Aufbau: Piotr Reisig, Johann Schoiswohl
Grafik: Toledo i Dertschei
Produktion: WIENWOCHE
In Kooperation mit:
teneke – Verein fĂŒr Kunst, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation
The DESSOUS Galerie
ÖH Uni Wien

Veranstaltungssprachen: Deutsch, Englisch, TĂŒrkisch
Bildsujet: Installation von Hito Steyerl, „Is the Museum a Battlefield?“, 2013 (Two channel digital video, sound, Artists Space, New York)
Foto: (C) Matthew Septimus